
Von der Blockstube abgewandte Giebelseite. Hier sieht mann noch die orginal erhaltene Konstruktion

Eckansicht Giebel mit zweilagigem Balkenkranz oder auch Blockkranz. Interessant ist hier, dass die Sparren in die Trauflage geblattet wurden.

Verbindung der Kopfstreben am Mittelständer und im obersten Fachwerkriegel mit Holznagel und Gefach.

Kopfstreben mit Einblattung in oberste Balkenlage hier mit Blattsassen.

Mittelstander und Sparren Kopfstrebe

Eckansicht Giebel Nordseitenwand mit zweilagigem Blockkranz und oberster Balkenlage.

Verbindung von Mittelstander Verband und Giebel in den Raum hinen fotografiert. hier sieht man auch die innenliegende Giebel mit Gefach (erhalten !).

Innenansicht Umgebinde Fachwerk nach der Vreilegung. Innenansicht Eckständer und Mittelständer.

Blattsassen Fachwerk Umgebindehaus oder auch geblattet

Holzbalkendecke erhalten von 1587 - Holzbalkendecke mit Einschubbretter (siehe LINK Wikipedia )

Der orginal freigelegte Hauseingang vom Kulturdenkmal Haus. Hier ist auch die Konstruktion Fachwerk wieder zu erkennen.

Eckverbindung mit Schwelle und Ständer gezapft

Zinkung des zweilagigen Balkenkranz mit den inneren Giebel und aufliegenden Sparren

Blattung am Mittelständerverband mit Blattsassen und Kopfstrebe

zweilagigen Balkenkranz mit Holzstruktur und Holzwurmfraß - das Holz ist Tanne

Balkenkranz mit Holzstruktur und Maserung - das Holz ist Tanne

Mehr über den Wert des Kulturdenkmal erfahren Sie unter Denkmalwert.
Das Haus wurde auch aus diesen Gründen als "singulär" - also einmalig - eingestuft (siehe dazu Denkmalwert ).
LINKS helfen Ihnen bei der Suche nach Informationen im Internet.
Unter Downloads sind noch mehr Bilder für Sie.
Bilder als link PDF >> 2MB
Merkblätter für die Denkmalpflege von Umgebindehäuser als PDF LINK>> 0,2MB zum Download